HELIOS im Verbundprojekt H2Agrar
Wolfgang Breu
Zusammenfassung
Das Projekt HELIOS (Hydrogen-ELectrIc Operated System) ist Teil des vom Land Niedersachsen geförderten Verbundprojektes H2Agrar (www.H2Agrar-niedersachsen.de). Die dafür entwickelten Prototyptraktoren werden dabei für die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Landwirtschaft eingesetzt. Mit Hilfe eines Windparks wird elektrische Energie erzeugt, um die Stadt Haren im Emsland damit zu versorgen. Überschüssige Energie wird mittels eines lokalen Elektrolyseurs in Wasserstoff gewandelt und an eine neu errichtete H2-Tankstelle vor Ort transportiert. Hier können die auf den beiden Testbetrieben eingesetzten Traktoren mit bis zu 20 kg Wasserstoff bei 700 bar Systemdruck betankt werden.
Im Vortrag wird der Aufbau des Traktors erläutert und die sich dabei ergebenden Herausforderungen, wie z.B. die Integration der Wasserstoffspeicher, das Thermomanagement und die Betankung im Fahrzeug diskutiert. Im zweiten Teil des Vortrags wird auf die notwendige Infrastruktur eingegangen und mögliche Lösungsansätze vorgestellt.