Abendveranstaltung

Dienstag, 18.02.2025 ab 18 Uhr 

KIT Campus Ost, Gebäude 70.21
Rintheimer Querallee 2
76131 Karlsruhe

Autonome Analyse und Optimierung der Batterieleistung in elektrifizierten Fahrzeugen Ein datengesteuerter Ansatz zur Verbesserung der Energieeffizienz

Andreas Herkommer
M.Eng Dirk Schuhmann

Zusammenfassung

Der zunehmende Einsatz elektrifizierter Fahrzeuge im On-Road- und Off-Road-Sektor, in Kombination mit den kontinuierlichen Fortschritten in der Batterietechnologie und dem exponentiellen Wachstum dieser Fahrzeugkategorie, erfordert eine präzise und unabhängige Evaluierung der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Traktionsbatterien. Da teil- oder vollelektrifizierte Fahrzeuge stark preissensibel sind, gewinnt die Genauigkeit solcher Bewertungen an Bedeutung. In diesem Beitrag wird ein vollständig digitalisiertes, autarkes Batterietestsystem vorgestellt, das eigenständig Originaldaten von Traktionsbatterien erfasst und analysiert. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz ist das System in der Lage, auf Basis weniger Messpunkte präzise Leistungsprognosen zu erstellen. Historische Daten und Ladezyklen werden in einem Ladedosimeter erfasst, um Fehlfunktionen und ungewöhnliche Nutzungsmuster zu identifizieren, die auf eine Verschlechterung der Batteriegesundheit hinweisen könnten. Kurzfristig unterstützt das System die Routenplanung durch Berücksichtigung des aktuellen Batteriezustands, während es langfristig das Potenzial für eine Second-Life-Nutzung der Batterien maximiert. Das vorgestellte Verfahren schafft Transparenz und liefert verlässliche Informationen zur mittelfristigen und langfristigen Leistungsfähigkeit von Traktionsbatterien.

Veranstalter: